Scheuel

Scheuel
Scheu|el, der; -s, - [spätmhd. schaul, zu ↑scheuen] (veraltet): noch in den Verbindungen: *Gräuel und S. (Gräuel u. andere Abscheulichkeiten): ein ... grüner Schlaks, der zwar an Gräueln und -n mehr gehört und gesehen haben mochte als Gleichaltrige in früheren oder späteren Jahren (Kant, Impressum 64); jmdm. ein Gräuel und [ein] S. sein (jmdm. äußerst zuwider sein).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheuel, der — * Der Scheuel, des s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen veraltetes Wort für Scheusal. Sie haben aus ihren edlen Kleinodien – Bilde ihrer Greuel und Scheuel gemacht, Hesek. 7, 20. Bildnisse der Würme und Thiere, eitel Scheuel, Kap. 8, 10.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scheusal, das — Das Scheusal, des es, plur. die e. 1) Ein Schreckbild, andere Geschöpfe dadurch zu verscheuchen, dergleichen dasjenige ist, welches man in den Gärten und Feldern zur Verscheuchung der Vögel aufzustellen pflegt. Wie ein Scheusal im Garten nichts… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anwidern — Abscheu/Ekel erregen, abstoßen, anekeln, ein Gräuel sein, widerstreben, zurückstoßen, zuwider sein; (geh.): degoutieren; (ugs.): anstinken; (derb): ankotzen; (veraltet): ein Gräuel und [ein] Scheuel sein. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”